Blog
Als Nachrichtenchef der dpa weiß Froben Homburger um die Relevanz präziser Sprache und die Folgen einer unüberlegten Wortwahl. Ein Gespräch über Zeitdruck, Gendern und angebliche Zensur. von Maira Mellinghausen
Weiter
Investigativ-Journalist:innen, Korrespondent:innen in Ländern mit autoritärer Regierung und auch jede:r Redakteur:in am Schreibtisch, sie alle können Opfer von Datenklau oder Doxxing werden. Was kann man dagegen tun? Sicherheitstrainerin Annkathrin Weis gibt Tipps.von Leonie Urbanczyk
Weiter
Bereits zum neunten Mal haben Journalistik-Studierende für Netzwerk Recherche (NR) den „Nestbeschmutzer“ produziert. Diesmal musste die Zeitung für die Besucher:innen der NR-Jahreskonferenz in Hamburg ganz schnell fertig werden. Denn von Semesterstart bis zur Tagung am 16./17. Juni waren es gerade mal zehn Wochen.Weiter
Für seine Live-Interviews ist Armin Wolf über Ländergrenzen hinweg bekannt. Warum der mehrfach preisgekrönte österreichische Fernsehmoderator trotzdem an den meisten seiner Interviews scheitert, wie angriffslustig Journalistinnen und Journalisten heutzutage sein sollten und welche zwei Dinge für ein Interview wirklich wichtig sind.von Katharina van de Sandt
Weiter
Sissi Pitzer schaut der Medienbranche seit 40 Jahren auf die Finger. Die meiste Zeit davon als verantwortliche Redakteurin des Medienmagazins im Bayerischen Rundfunk. Wie beurteilt sie die aktuelle Lage des Medienjournalismus?von Clara Veihelmann
Weiter
Arbeitslose, gesellschaftlich Abgehängte und andere soziale Randgruppen sind in der Berichterstattung oft nur Zahlen und Statistiken. Die Journalistin Insa van den Berg gibt ihnen ein Gesicht.von Clara Jule Fischer
Weiter
Deutschland rutscht in der Rangliste der Pressefreiheit immer weiter ab. Laura Moore, Expertin für die Berechnung solcher Indizes und hauptberuflich bei der DW-Akademie, über die Bedeutung und Folgen des Rankings.von Mate Sieber
Weiter
Die mexikanische Investigativjournalistin Marcela Turati erlebt bei ihrer Arbeit staatliche Korruption und auch, dass Medien von Kriminellen gekauft sein können. Stets besonders bedroht: weibliche Journalistinnen.von Annabelle Dzubilla
Weiter
Die Pandemie bescherte dem Datenjournalismus einen Boom. Nachfrage bei Übermedien-Redaktionsleiter Frederik von Castell, welche Potenziale jenseits von Dashboards noch brachliegen.von Hannah Amelie Scherf
Weiter
Der Kommunikationswissenschaftler Neil Thurman erforscht Künstliche Intelligenz im Lokaljournalismus und erklärt, warum ChatGPT keine existenzielle Bedrohung für die Profession darstellt.von Mengyu Cao
Weiter
weiter »