Finanzierungsmodelle
Das Mäzenaten-Modell

In Basel hat sich in kurzer Zeit eine neue Zeitung etabliert. Die Tageswoche wird finanziert von einer Stiftung, die einer der reichsten Frauen der Schweiz gehört – und entwickelte sich so zum Vorbild.

Von Philipp Cueni

 

Die Idee für eine neue regionale Wochenzeitung bestand in Basel offenbar schon länger. Im Kreis um die Stifterin Beatrice Oeri, Spross einer alteingesessenen Basler Familie, der die Mehrheit am Pharma-Riesen Roche gehört, wurde das Projekt neben anderen über zwei Jahre im Stillen evaluiert. Motiv war vermutlich die breite Unzufriedenheit mit der die Regionalberichterstattung dominierenden Basler Zeitung (BaZ).

Geldgeber mit rechtskonservativem politischem Hintergrund hatten das Blatt 2010 gekauft und einen Chefredakteur mit ebensolchen Ideen eingesetzt. Da kam im linksgrün regierten Basel Unruhe bis weit ins liberale Bürgertum auf. Eine massive Abwendung von der BaZ war die Folge. Auch eine ganze Reihe von langjährigen und namhaften Redakteuren verließ das Blatt. In verschiedenen Protestbewegungen wurden Ideen für eine neue Zeitung diskutiert.

Beatrice Oeri finanzierte schließlich die Projektphase über eine ihrer Stiftungen (Levedo), beteiligte sich selbst aber nicht an den Diskussionen. Nach der definitiven Zusage zum Vorhaben im April 2011 gründete und finanzierte die Stiftung Levedo die neue »Stiftung für Medienvielfalt«. Diese sollte das neue Basler Zeitungsprojekt nachhaltig finanzieren. Bereits sechs Monate später startete die Tageswoche als Wochenzeitung auf Papier mit täglich aktueller Online-Ausgabe.

Das 56 Seiten dicke Blatt und das Online-Angebot werden derzeit von einem 30-köpfigen Team, davon 17 Redakteure (circa 25 Vollstellen), gestemmt. Zudem werden regelmäßig Aufträge an freie Autoren vergeben. Die publizistische Idee war, Vielfalt und Belebung in das Medienangebot von Basel zu bringen. Thematisch geht die Redaktion zwar die meisten Geschichten mit einer Basler Optik an; sie hat aber nicht den Anspruch, das Tagesgeschehen der Region abzubilden. Das Themenspektrum ist breit, der Regionalbezug oft klein. Viele Texte könnten auch in einem anderen Magazin stehen. Die Professionalität und Qualität der journalistischen Leistungen sind beachtlich. Allerdings hört man auch, die Tageswoche habe noch zu wenig Profil, sei etwas zu brav, habe zu viel Angst davor, als »Anti-BaZ« wahrgenommen zu werden.

Schneller Erfolg

Aber die Tageswoche ist in Basel schneller angekommen, als sich das die Initianten erhofft hatten: Bereits jetzt sind etwa 10.000 Abos abgeschlossen worden, der Verkauf am Kiosk liegt etwa bei 3.000 Exemplaren – für eine Stadt wie Basel mit 190.000 Einwohnern gute Zahlen.

Die Tageswoche gehört der Stiftung Medienvielfalt. Diese hat als Alleinaktionärin eine AG Neue Medien Basel eingesetzt, die gegenüber Geschäftsleitung und Redaktion das operative Geschäft verantwortet. Weitere Aufgaben der Stiftung lauten: …

Sie wollen den ganzen Text? Dann bestellen Sie diese MESSAGE-Ausgabe! zur Bestellung

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit einem * markiert.