#NR23 | Datenjournalismus

»Absoluter Game Changer« (16. August 2023)

von Castell by Joel Souza Cabrera 7

Die Pandemie bescherte dem Datenjournalismus einen Boom. Nachfrage bei Übermedien-Redaktionsleiter Frederik von Castell, welche Potenziale jenseits von Dashboards noch brachliegen.

 

Frederik, was ist das Besondere an Datenjournalismus?
Vor allem, dass man eine ganze Quellen-Sorte mehr hat, für die man ein eigenes Know-how braucht. Du musst verstehen, wie Daten entstehen, wie man sie untersuchen und analysieren kann. Und man muss extrem viel Frustrationstoleranz mitbringen, weil mit Daten arbeiten schwierig ist. Du bekommst nie das, was Du eigentlich haben wolltest, sondern musst sie mit sehr viel Handarbeit nutzbar machen. (mehr …)

#nr19 | Datenjournalismus | Video

Entlastung statt Entlassung (8. September 2019)

Wie Algorithmen Redaktionen Arbeit abnehmen können

von Wiebke Knoche

Dass Algorithmen die Arbeit von Journalisten in naher Zukunft überflüssig machen, ist eher unwahrscheinlich. „Das ist so ähnlich als würde man sagen: Wird die neue vollautomatische Kaffeemaschine alle Köche arbeitslos machen“, meint zumindest Thomas Hestermann, Professor für Journalismus an der Hochschule Macromedia in Hamburg. Fest steht jedoch: Algorithmen kommen auch im Journalismus  immer häufiger zum Einsatz. Vor allem dort, wo Daten entstehen. Sei es im Sport, an der Börse oder beim Wetter. Welche Chancen und Herausforderungen sind mit dem Einsatz von Kollege Computer verbunden? Welche Auswirkungen ergeben sich daraus konkret für die Arbeit von Journalistinnen und Journalisten? Und wie sieht die Zukunft des Journalismus aus? Wir haben bei Kolleginnen und Kollegen nachgefragt, die den technischen Fortschritt in ihren Redaktion eng begleiten. (mehr …)

Audio | Datenjournalismus | Video

Programmieren als Königsdisziplin (14. August 2017)

Wer als Journalist etwas auf sich hält oder sich auf einem Zukunftsmarkt beweisen möchte, tippt mit Software-Entwicklern um die Wette. Aufwendig entwickelte Programme sammeln riesige Datenmengen auf Webseiten, die Journalisten gezielt auswerten. „Web Scraping“ heißt das neue Zauberwort und „Python“ ist die Sprache der Wahl. Was ist von dem Datenboom zu halten? Fünf Journalisten und Programmierer über die Erfahrungen aus einem Einsteigerworkshop im Coden

von Louise Sprengelmeyer und Mira Taylor

Programmieren ist kein Hexenwerk, verlangt aber Ausdauer. Die kann sich später auszahlen, denn: Wer als Journalist programmieren könne, sei auf dem Arbeitsmarkt deutlich im Vorteil, sagt Patricia Ennenbach, Freie Online- und Radiojournalistin beim WDR. Ennenbach stellte sich vor einigen Jahren dem technischen Neuland. Mit dem Tippen einzelner Befehle in die Kommandozeile startete sie, mittlerweile gibt sie Einsteigerworkshops zum Programmieren mit Python, Pandas und Django. Erste Schritte mit Python konnten Journalisten auf der diesjährigen Jahrestagung von Netzwerk Recherche im Workshop „Code like a journalist“ lernen. Nicht nur für Datenjournalisten sei Programmieren – oder Coden – wichtig, sondern auch für klassische Onlineredakteure, erklärt Workshop-Leiterin Ennenbach hinterher Message Online.

Fotos, Grafiken und Videos gehören zu den Standardelementen von Journalismus im Netz. Datenjournalisten können mit Kenntnissen im Coden einen Schritt weitergehen und Grafiken programmieren, in denen User Informationen, die für sie individuell wichtig sind, selbstständig mit wenigen Klicks durchforsten und sich in die Analyse der Daten vertiefen können. Überregionale Geschichten lassen sich so für den einzelnen User runterbrechen – individuelle statt unspezifischer Information. Aus einer großen Geschichte entstehen unzählige kleine.

 (O-Ton: Patricia Ennenbach, Freie Online- und Radiojournalistin beim WDR)

Journalisten sollten sich im Klaren sein, was Programmierer mit einigen Zeilen Code alles erreichen könne, sagt Stefan Wehrmeyer, Datenjournalist beim Recherchezentrum Correctiv und Betreiber der Webseite FragDenStaat.de. Gleichzeitig sollten Programmierer ein Grundverständnis journalistischer Arbeitsweisen haben: Ab welchem Punkt werden nackte Zahlen zu einer Story?

Um Daten zu analysieren, hilft Jupyter Notebooks. Die Software bietet den Vorteil, dass nicht nur Computer, sondern auch Menschen mit dem getippten Code etwas anfangen können. Für Journalisten werden Analyseschritte und -ergebnisse angezeigt und das System kann den Code für die Datenanalyse ziehen.

Neben einem generellen Grundverständnis für das Coden ist es für Journalisten ebenso sinnvoll, einige Zeilen Quelltext selber schreiben zu können, sagt Software-Entwickler Felix Ebert. Für die Süddeutsche Zeitung Online programmierte er das Webspecial „Der Facebook-Faktor“. Wer selbst ein paar Zeilen Code schreiben kann, ist unabhängig: Wer weiß, was möglich ist, kann Projekte wie den „Facebook-Faktor“ skizzieren und mit einem erfahrenen Programmierer bauen. Das bestätigt auch Correctiv-Redakteur und Software-Entwickler Simon Wörpel: Sobald die Datenanalyse und -visualisierung veröffentlicht wird, sollten Journalisten mit Spezialisten zusammenarbeiten.

Programmierfähigkeiten eignet sich der fleißigste Schüler nicht an einem Nachmittag an. „Ohne konkrete Anwendung lernt man das nicht“, sagt Wörpel und hat einen Tipp für alle Einsteiger: „Überleg dir etwas aus deiner alltäglichen Arbeit als Journalist, was du mit einer kleinen Programmierung automatisieren kannst.“ Zunächst über einzelne Schritte Buch führen und erst dann mit dem Coden beginnen, sei die richtige Reihenfolge, sagt Wörpel. Schritt für Schritt könnten so Arbeitsabfolgen optimiert werden. Auf Correctiv erklärt der Datenexperte in Video-Tutorials nützliche Programme, mit denen Lokaljournalisten Daten nutzen können.

Insbesondere Web-Scraping – also das automatisierte Lesen und Speichern von Daten – reduziert die Arbeitsstunden für Datenjournalisten erheblich. In vielen Fällen werden Daten in geschlossenen PDF-Dateien ins Netz gestellt und können nur händisch – oder mithilfe kostenpflichtiger Tools – analysiert werden. Falls sich keine CSV-, XML- oder API-Formate auftreiben lassen, kann mithilfe einer Sprache wie Python ein Web-Scraper programmiert werden, der die relevanten Fakten aus Datenmassen bequem extrahiert. Slideshare und ProPublica halten dazu hilfreiche Tipps bereit.

Erfolgserlebnisse wie ein Schreiner

Am Anfang müssten Anfänger verstehen lernen, dass der Computer den Code exakt auslese, erklärt WDR-Datenjournalistin Ennenbach. Befehle müssten genau getippt werden: so bedeute etwa eine eckige Klammer etwas Anderes als eine runde. Vor dieser peniblen Genauigkeit dürften Journalisten keine Angst haben, betont Ennenbach. Die Logik einer Programmiersprache zu durchschauen, sei eine Hürde, die gut zu überwinden ist, findet Claudia Pupo Almaguer, die als Freie Journalistin beim MDR arbeitet. Die Journalistin lernte bei Ennenbach erste Schritte im Coden.

„Auch wenn du eine Frau bist, nie einen Mathe-Leistungskurs hattest und dich um die Statistik-Vorlesungen in deinem Studium gedrückt hast, kannst du programmieren lernen“, sagt WDR-Datenjournalistin Ennenbach. Alles im Befehlsfenster – dem sogenannten Terminal – zu erledigen, kann für Anfänger ungewohnt sein. Monika Gemmer, Journalistin bei der Frankfurter Rundschau, fand es zunächst schwierig, sich in die Funktionsweise von Python hineinzudenken. Dennoch rückt sie nicht von ihrem Ziel ab, programmieren zu lernen.

 (O-Ton: Monika Gemmer, Journalistin bei der Frankfurter Rundschau)

Immer mehr Journalisten versuchen, ein grundlegendes Verständnis vom Programmieren in ihr Standard-Repertoire zu integrieren. Schnelle Erfolgserlebnisse motivieren ebenso wie ein fertiggestelltes Projekt.

(O-Ton: Karsten Schmehl, Buzzfeed)

Python – Das Alphabet für Datenjournalisten

Genauso wie Menschen Englisch, Spanisch oder Griechisch sprechen, können Journalisten zwischen mehreren Programmiersprachen wählen, fasst Linux-Fan Wörpel zusammen. Heutzutage könnten mit unzähligen Sprachen vergleichbare Ergebnisse erzielt werden. Webentwickler und Datenjournalist Simon Jockers erklärt:

(O-Ton: Simon Jockers, Webentwickler und Datenjournalist)

Python sei eine einfache Programmiersprache, sagt Correctiv-Kollege Wehrmeyer: „Das Schwierigste ist immer die Installation.“ Um das Problem aus der Welt zu schaffen, hat WDR-Datenjournalistin Ennenbach eine Installationsanleitung der wichtigsten Programme für Journalisten auf Github gestellt. Schritt für Schritt werden die einzelnen Programme installiert: Python und Python Packages, Notebooks, Vitualenv, Librarys und der Texteditor Gedit.

Programmier-Tipps für Einsteiger

Auf CodeCademy stehen Workshops zu HTML und CSS, zu JavaScript, Git und Python bereit. Eine Zeitangabe verdeutlicht den hohen Lernaufwand: Zehn Stunden für den Einstieg in HTML und CSS, ganze 13 Stunden für erste Befehle mit Python. Mit HTML werden Inhalte programmiert, mit CSS Präsentationen gefertigt und JavaScript dient der Interaktivität. HTML-Seiten sind statisch, damit sich aber der Inhalt einer Seite bei einem Klick auf einen Button verändert, muss die Seite dynamisch sein. Dafür gibt es Python oder JavaScript. Neben CodeCademy sind Foren wie HtmlDog und Molily hilfreiche Begleiter für den Einstieg. Für die Kernarbeit der Datenanalyse reichen die Programmiersprachen R oder Python aus.

Besonders für Python gebe es eine große Learning-Community, sagt Wörpel. Die derzeit besten Onlinekurse richteten sich häufig an Frauen, seien für Männer aber genauso hilfreich. Diese Tutorials fangen laut Wörpel bei null an und erklären die einzelnen Schritte verständlich in einer sinnvollen Reihenfolge. WDR-Journalistin Ennenbach empfiehlt DjangoGirls für Neueinsteiger. Auf Twitter liegen weitere Tipps versteckt: Unter dem Hashtag #ddj tauschen sich Datenjournalisten regelmäßig aus.

Moocs sei eine weitere gute Plattform, um Fähigkeiten im Coden auszubauen, sagt Datenjournalist Wehrmeyer. Und wenn es mal Probleme gibt, helfe die Crowd weiter. Auf die meisten Fragen gebe es im Netz bereits Antworten: „Es gibt eigentlich keine gute Ausrede, nicht mit dem Programmieren anzufangen oder es wenigstens zu probieren.“ Ennenbach stimmt Wehrmeyer zu: „Dann kann man sich zu Hause hinsetzen, hat ein neues Hobby und kann abends coden.“