Terror, Krieg und Völkermord – Andreas Werner ist der oberste Sprachpfleger der Tagesschau-Redaktion und hat als Hüter der Richtlinien die Aufgabe, den Gebrauch von Wörtern wie zu kontrollieren. Ein Gespräch mit dem Chef vom Dienst über die Feinheiten der Nachrichtensprache.
Herr Werner, was muss man tun, um von der Tagesschau als Terrorist bezeichnet zu werden?
Werner: Terror herrscht nicht nur, aber vor allem dort, wo Menschen getötet werden, die nicht unmittelbar etwas mit einem Konflikt zu tun haben. Jeder, der einen Anschlag mit politischem Hintergrund verübt und Unschuldige, insbesondere Zivilisten tötet, muss als Terrorist gelten und darf auch Terrorist genannt werden. Es gibt aber auch Gewalt im Zuge militanter Auseinandersetzungen, die nicht bloß terroristische Züge trägt, bei der man es sich mit dem Begriff Terrorismus zu einfach machen würde – beispielsweise im Nahen Osten oder früher in Nordirland.
Was hat sich seitdem geändert?
Man hat – insbesondere nach »9/11« – gesehen, wozu Menschen in der Lage sind, die sich mit Gewalt politisches Gehör verschaffen wollen. Seitdem hat der Terror und damit auch der Begriff des Terrorismus eine neue Dimension. Terror gab es schon immer. Aber der Terror scheint bei extremistischen Kräften »hoffähiger« geworden zu sein. Er gilt radikalen Gruppierungen heute als legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung. Mithin taucht auch in der Nachrichtenwelt der Begriff des »Terrorismus« und des »Terroristen« häufiger auf.
In einigen Regionen ist »Terrorismus« ein Kampfbegriff. Eine verbindliche UN-Definition gibt es nicht, weil der Begriff so stark politisch aufgeladen ist. Warum hält die Tagesschau dennoch an seiner Benutzung fest?
Andreas Werner, 58, ist seit 30 Jahren Redakteur, zuerst bei der Frankfurter Rundschau und Die Woche, seit 1993 arbeitet er bei ARD-aktuell. Dort ist Werner seit 2001 Chef vom Dienst der Tagesschau und vor allem für die Tagesschau um 20 Uhr verantwortlich.
Ich glaube nicht, dass der Terrorismus nur ein »Kampfbegriff« ist. Der Begriff impliziert eine besonders grausame Form, Konflikte auszufechten; Konflikte, die es ja in der Tat gibt. Die aber immer häufiger abseits dessen ausgetragen werden, was wir ehemals »Krieg« oder »Bürgerkrieg« nannten. Dabei muss immer wieder erwähnt werden, dass Terror ja nicht nur von militanten Gruppen ausgeübt wird, sondern auch von autoritären, totalitären und diktatorischen Regierungen. Terror ist also nicht exklusiv bei Al-Kaida oder dem »Islamischen Staat« verortet. Und auf der
anderen Seite ist etwa die »Hamas« nicht per se terroristisch.
Die Hamas schickte Menschen in Busse, und die sprengten sich darin in die Luft – unabhängig davon, ob Soldaten oder Zivilisten im Bus saßen.
Wir waren nicht zurückhaltend damit, diese Anschläge »Terroranschläge« zu nennen – weil sich die Attentate gegen unschuldige Menschen gerichtet haben. (mehr …)