Der zweite Konferenztag in Bildern
Alle Fotos: Andreas Lamm
- Freitagmorgen, 09 Uhr: Wieviel Transparenz und Selbstkritik gibt es unter Europas Medienmachern? Susanne Fengler …
- … und Tobias Eberwein stellen ihr europaweit angelegtes Forschungsprojekt vor.
- Anschließend stellt Stephan Ruß-Mohl das in Lugano gegründete European Journalism Observatory vor und diskutiert …
- … mit Rainer Stadler, Medienredakteur der »Neuen Zürcher Zeitung« (links), Mathieu Magnaudeix vom französischen »Mediapart.fr« und Andrzej Krajewski, Medienjournalist in Polen, über Erfolge und Fehlschläge der Medienselbstkontrolle in Europa.
- Mathieu Magnaudeix
- Andrzej Krajewski
- Rainer Stadler
- Können NGO-Medienbeobachter die Abhängigkeiten und Tabu-Zonen vieler Medien treffender aufdecken als Medienjournalisten? Heidi Klein von »Lobby-Control« und …
- … der Medienkritiker Albrecht Müller (»NachDenkSeiten.de«)…
- … lösten Zustimmung wie auch Widerspruch aus.
- … während Medienredakteur Steffen Grimberg die Unabhängigkeit der »taz«, …
- ZAPP-Chef Steffen Eßbach die kritische Rolle seiner Sendung,
- … Kai-Hinrich Renner vom »Hamburger Abendblatt« die mit dem »blinden Fleck« verbundenen Tabus – …
- … und Stephan Niggemeier seine nicht nur bitteren Erfahrungen mit »bildblog.de« beschreibt.
- Schlussrunde: Was lernen wir für die praktische Medienforschung am IPJ und was für die Medienzeitschrift »Message« aus dieser Bestandsaufnahme? Die Message-Beiräte Peter-Matthias Gaede und Michael Haller,
- … Wolfgang Langebucher (München/Wien), …
- … Roger Blum (Bern/Köln) …
- … Dieter Wild, …
- … Hans Kleinsteuber gaben Ratschläge und Anregungen.
- Nach der Schlacht: …
- Entspannter Gedankenaustausch unter Referenten, Diskussionsteilnehmern und Leipziger Journalistik-Studierenden …
- … kurz vor der Abreise.
- Erholung auch für unsere beiden Dolmetscherinnen, die das Tagungsgeschehen simultan übersetzten.
Kommentar hinterlassen