Recherche

Ein Mensch voller Scham (17. Juli 2013)

»Jonas« ist pädophil. Seit seiner Jugend kämpft er dagegen an. Erst vor kurzem sagte er es seiner Familie. Eine Journalistin war dabei und erzählt die Geschichte eines Menschen, der innerlich zerrissen ist.

Mehr

Offshore Leaks

Zwei Netzwerke – zwei Philosophien (17. Juli 2013)

ICIJ und Wikileaks machen mit der Veröffentlichung von geheimen Daten weltweit Schlagzahlen. Ihr Ziel ist das gleiche, doch im Umgang mit den sensiblen Informationen unterscheiden sie sich deutlich.

Mehr

Offshore Leaks

Der Domino-Effekt (17. Juli 2013)

»Offshore Leaks« löst weltweit Reaktionen aus. Das schwelende Thema Steuerflucht bricht plötzlich auf. Mächtige Politiker und internationale Organisationen machen Druck auf Steueroasen.

Mehr

Offshore Leaks

Die Kraft globaler Vernetzung (17. Juli 2013)

Während traditionelle Medien sich häufig vom Recherchejournalismus verabschieden, gründen Journalisten weltweit dutzende investigative Netzwerke. Der Fall »Offshore Leaks« zeigt, wozu sie fähig sind.

Mehr

Normen

Wahlporträt gegen Vorkasse (16. Juli 2013)

Ein Presseverlag ist so dreist und publiziert Porträts von Wahl-Kandidaten nur dann, wenn diese Anzeigen schalten oder cash bezahlen. Krass, denken Sie? Krass fand dies auch der Schweizer Presserat.

Mehr

Medienkritik

Das gutgläubige Leitmedium (16. Juli 2013)

Im »Fall Sarrazin« scheitert der Spiegel bis heute am eigenen Aufklärungsanspruch: Statt selbst zu recherchieren, verbreiten die Redakteure lediglich, was Prominente ihnen in den Block diktieren.

Mehr

Medizinjournalismus

Die Zahlentricks durchschauen (16. Juli 2013)

Medicine in the Media – ein US-amerikanischer Kurs zeigt, was Medizinjournalisten in Fortbildungen über Statistik und Studiendesign lernen können. Unsere Autorin hat ihn besucht.

Mehr

Stringer

Das schmutzige kleine Geheimnis (16. Juli 2013)

Ein guter Stringer kann für Reporter im Ausland überlebenswichtig sein. Entsprechend wertschätzen müsste man sie. Doch einheimsche Helfer waren lange Zeit nur für die Drecksarbeit zuständig. Das ändert sich. (Englische Originalfassung)

Mehr

Acik Radyo – Ein nichtkommerzieller Kultsender (22. April 2013)

Ist Acik Radyo (Offenes Radio) ein alternatives Medium? Wir wissen es nicht. Was alternativ bedeutet, das wissen wir auch nicht genau. Mit Sicherheit wissen wir nur eines; wir versuchen, das Verständnis von einer unabhängigen Berichterstattung zu wahren – und dies bereits von der ersten Stunde an, seit der Gründung unseres Radiosenders vor fast 18 Jahren. Wir sind der Ansicht, dass dies eine der wichtigsten Bedingungen ist, um eine Demokratie am Leben zu erhalten und ihr die Möglichkeit zu geben, sich zu entwickeln.

Mehr

Netzwerk Recherche

Iran, die Bombe und die Medien (22. April 2013)

In der Berichterstattung über Iran messen die Medien mit zweierlei Maß. Das liegt unter anderem an ihrer »atlantischen« Perspektive – aber nicht nur. Aufklärung sieht anders aus.

Mehr