Aus Dem Netzwerk Recherche
Viele relevante Themen liegen auf der Straße oder werden von Informanten wie Sauerbier angeboten. Aber kaum ein Journalist kümmert sich darum – bis es zu spät ist. Zum Beispiel für den Steuerzahler, wie im Fall der Bayern LB.
Mehr
Medientrends
Ob Kachelmann oder Benaissa: In der Berichterstattung ist
der Grat zwischen Persönlichkeitsrechten und öffentlichem
Interesse oft schmal. Message fragte Journalisten, nach welchen
Kriterien sie abwägen und wie sich die Situation in ihrem Land
entwickelt hat.
Mehr
Plagiate Im Journalismus
Viel Stoff, kaum Kontrolle: Auf Internetseiten lassen sich Plagiate
nicht verhindern. Allerdings führt die Transparenz der Online-Welt
dazu, dass Journalisten zu ihren Verstößen stehen
müssen.
Mehr
Henri-Nannen-Preis
Trotz Medienkrise erhielten die Juroren des
Henri-Nannen-Preises dieses
Jahr mehr exzellente Arbeiten als je zuvor. Doch auch die Kritik an
ihrer Arbeit nimmt zu, von Mauscheleien ist die Rede. Peter Sandmeyer,
Organisator des Preises, nimmt zu den Vorwürfen Stellung.
Mehr
Netzwerk Recherche
Der Reporterpool von NDR Info enthüllt regelmäßig Missstände, beispielsweise dubiose Praktiken bei der Aufzucht von Puten. Dafür wurde er mit dem »Leuchtturm« des Netzwerks Recherche belohnt.
Mehr
Otto-Brenner-Preis
In Afghanistan wurde ein Student wegen Gotteslästerung zum Tode verurteilt. Ein Radioreporter enthüllte, dass politische Motive dahinter standen und dass die Bundeswehr die Drahtzieher deckte.
Mehr
Lokalisierung
Die moderne Leserforschung zeigt: Zeitungsleser und Online-User bevorzugen News aus ihrer Alltagswelt. Aber nicht jede Darstellungsform für Lokalnachrichten akzeptieren sie.
Mehr
Internet-Manifest
Zehn Jahre nach dem »Cluetrain-Manifest« enthält das »Internet-Manifest« nichts Neues. Ein Manifest sollte programmatisch nach vorne weisen. Das hätte dieses Manifest getan, wenn es im letzten Jahrtausend erschienen wäre. Dann wäre es bemerkenswert gewesen, von Journalisten und Medienunternehmen mehr Dialog oder die »Freude am Ausschöpfen der neuen Möglichkeiten« zu fordern.
Mehr
Internet-Manifest
Die Elite der deutschen Web-Journalisten hat Thesen zum Journalis-mus im Internet verabschiedet. Trotz großer Schwächen könnten sie Sprungbrett sein für Überlegungen zur Zukunft des Journalismus.
Mehr
Netzwerk Recherche
Sie sorgen dafür, dass in einem Artikel alles stimmt: die Fact-Checker. Doch nur wenige Redaktionen leisten sich diese Experten für systematische Qualitätssicherung.
Mehr